State of the art – KW38/23

Boah, diese Woche war irgendwie anstrengend. Ich fühle mich immer noch völlig überwältigt von dem was geschenen ist und bin auch ebenso überwältigt von dem Gedanken, dass auch in den nächsten Tagen noch überwältigend viel passieren wird.

Es gibt solche Zeiten und Phasen, in denen viel geschieht und es viele Themen, Projekte und Aufgaben gibt. Wenn auch noch eine Ausnahmesituation in der gewohnten Umgebung geschieht und der Alltag völlig unterbrochen wird, dann zeigt sich, wie gut das System funktioniert, das zur Bewältigung diese abwechslungsreichen Zeit zu überwinden.

Ich hatte einige Pläne und Ziele für die letzte Woche, von denen – oh Wunder – ich nur einen kleinen Teil habe erreichen können. Das ist soweit okay, ich verzeihe mir dafür. Aber, vor allem weil ich weiß, wie es zu den Abweichungen gekommen ist.

Beispielsweise, habe ich in der letzten Woche, am Dienstag, eine Ausschreibung auf den Tisch bekommen, die schnell bedient und erledigt werden sollte. Abgabetermin war am Freitag und so musste ich mir parallel zu meinen eigentlichen Aufgaben und Themen an denen ich arbeitete eine Lösung einfallen lassen. Inhaltlich hat das ganz gut funktioniert, war aber leider im Prozess von einem Konflikt mit einem Kollegen geprägt. Nachdem der Konflikt überwunden war, ist dann aber noch etwas Gutes daraus geworden. Und ich glaube auch, dass es vor allem durch den Konflikt noch besser geworden ist, als ich es vorher vorgesehen hatte. Wenn der Kunde unsere Arbeit da zu schätzen weiß, dann haben wir hoffentlich bald einen neuen Auftrag.

Außerdem war am Wochenende auch Barbarossamarkt in Sinzig. Der findet seit 20 Jahren, immer am dritten Septemberwochenende statt. Und auch in diesem Jahr habe ich wieder geholfen. Es war nicht viel – nur ein Abend Thekendienst. Ich habe auch schon mehr geholfen, in den letzten Jahren und beispielsweise Auf- und Abbau mit begleitet. Trotzdem war ich froh, dass der Markt wieder stattfinden konnte, mit gutem Wetter und vielen Besuchern gesegnet war und insgesamt ein gelungenes Event dargestellt hat.

Und dann war ich ja auch noch in Berlin. Gerade für den Sonntag, an dem ich früh (um 10 Uhr) losgefahren bin, damit ich noch am Nachmittag ankomme und vom Tag etwas habe, hatte ich mir einiges vorgenommen. Ich wollte vor allem schreiben und mich um die Schriftstellerei kümmern. Aber das hat dann doch nicht funktioniert. Mir hat ein wenig die Energie gefehlt. Und in Berlin fand ich es dann auch viel schöner und besser einfach ein wenig frei durch die Stadt zu laufen und einen lauen Sommerabend zu genießen.

Ein ToDo von meiner Liste habe ich allerdings erledigt: Ich habe ein Instagram-Reel veröffentlicht und ein wenig auf Instagram mit den Posts gespielt. Es hat auch ein paar Reaktionen hervorgerufen, über die ich sehr glücklich bin.

Das Meeting heute, mit einem Kunden, ist gut verlaufen und hat Spaß gemacht. Auch bei der anderen Agentur zu sein und mit den Kollegen mal wieder ein wenig zu quatschen war cool. Die Rückreise war auch weitgehend in Ordnung.

Auf der Rückreise habe ich auch noch eine Aufgabe erledigt, die ich genau für die Zeit vorgesehen hatte: Ich habe eine Newsletter-Anmeldung eingebunden.

Tadaa:



Voll stolz.

Jetzt aber die Schreibprojekte

Otto

Otto liegt leider. Ich habe nichts geschafft an dem Buch. Ich glaube, ich habe an einem Abend an einer Szene etwas gewerkelt. Das war aber nicht viel.

Hier muss wieder mehr passieren.

Eroll und Nepomuk

Leider Teilen meine mit echten Namen benannten Projekte aktuell ein Schicksal: Sie liegen.

Heute in der Bahn wollte ich an Eroll arbeiten. Habe es dann aber dem Lesen eines Western-Heftromans vorgezogen – aber auch das Lesen war etwas, das ich mir vorgenommen hatte für die Reise.

Kleinigkeiten

Ich habe Kleinigkeiten geschrieben:

Einen unfertigen Liedtext zu einem Ohrwurm von „Les Champs-Elysee“, der mir nicht aus dem Ohr gehen wollte. Ich möchte hier ein Lied über Köln und das kölsche Lebensgefühl entwickeln. Und ich nenne das Lied dann „Oh, kölsche Siel“.

Und ja, ich musste natürlich eine Coverversion davon auch oben in dem Reel verwenden.

Und außerdem habe ich ein „Scheißgedicht“ geschrieben.

Scheißgedichte

Scheißgedichte habe ich schon ein paar geschrieben. Und ja, sie beschäftigen sich mit dem Stuhlgang – im weitesten Sinne.

Es sind kleine sprachliche Witze, in relativ freier Form. Manchmal dürfen sie einfach wild und sinnfrei sein, manchmal versuche ich auch noch etwas damit auszudrücken (Haha, Wortspiel — ausdrücken und Scheißgedichte… na?)

Naja, ich hab es halt geschrieben und sogar auch aufgenommen. Die ersten Vorträge sind noch nicht gut angekommen. Aber ich denke, das Teil werde ich demnächst mal zeigen. Ist aber auch direkt wieder Insta-Content damit verbunden.

Folgt mir also weiter auf Instagram — ODER in dem ihr euch für den Newsletter anmeldet und ihr werdet zukünftig direkt mit meinen neuesten Scheißgedichten und sonstigem Kram den ich veröffentliche beliefert. Ich spamme auch nicht – versprochen.

Also, weils so schön ist, hier nochmal die Anmeldung:



State of the Art – KW36/23

Ein wenig Beständigkeit tut manchmal schon ganz gut. So bleibt auch alles in Bewegung.

Wir bewegen uns konstant. Es ist fast so wie mit dem Nicht-nicht-kommunizieren-Könnens. So wie sich die Erde Tag ein, Tag aus bewegt, befinden wir uns täglich in Bewegung. Ob wir es wollen oder nicht.

Beständigkeit bedeutet dabei aber nicht Stillstand, Konservativität oder Ruhe. Nein, es bedeutet, dass sich wenig ändert – an der Situation oder dem Handeln. Wenn ich aber konstant handle, dann bewegt sich auch etwas.

Der Gedankengang klingt vielleicht verworren, aber so fühle ich mich gerade. Ich bin ganz froh darüber, dass sich wenig ändert aber trotzdem einiges in Bewegung ist und auch für einige Zeit so bleiben wird. Ich kann und muss handeln und bin sehr zufrieden mit meinem aktuellen Handeln, denn: Ich schreibe.

Nicht nur hier, sondern auch in anderen Ebenen hat mich der Käfer wieder gefangen. Der literatische Käfer krabbelt auf mir herum und setzt mir Flausen in den Kopf, die ich brav abarbeite. Es läuft nicht immer rund, mit mir und dem Käfer, aber ein paar seiner Ideen klingen echt nicht verkehrt.

Ich habe in den letzten Tagen viel Output geschaffen und einiges erreicht. Es macht Spaß, mit den Formaten zu spielen und mich damit zu beschäftigen. Es bringt aber auch die eine oder andere Herausforderung mit sich. Es kann sein, dass ich mich gerade wieder etwas überfordere, aber ich schaue mal, was hängen bleibt und wie ich damit weiter mache.

Mein Ziel ist es beständig weiter an meinen Projekten und dem Output zu arbeiten. Ich möchte mich damit beschäftigen, wie das mit dem Veröffentlichen geht und wie es sich anfühlt. Meine Interesse an kurzen Formaten ist erneut geweckt und ich habe Lust ein wenig zu experimentieren. Die Herausforderung wird sein, dass ich meine älteren, größeren Projekte nicht liegen lasse und mich nicht mehr damit beschäftige. Meine neue Strategie soll aber sein, dass ich weiter Content veröffentliche. Das wöchentliche State of the Art soll auch dazu gehören.

In diesem Sinne:

Eroll

An Eroll schreibe ich jetzt schon seit über einer Woche. Gestern Abend habe ich den ersten Entwurf fertiggestellt. Das soll heißen: Ich habe ein Ende erreicht. Es ist nicht ganz das, was ich mir vorgestellt habe – aber ich denke das passt schon.

So leid es mir für die Story tut und auch die Geschichte die dahinter steckt, es muss aber jetzt reichen.

Dass ich nicht die absolut perfekte Story da raus holen will, soll nicht heißen, dass ich die Geschichte nicht mag, oder nicht wertschätze. Ich möchte damit aber auch weiterkommen und das Ziel erreichen: die Veröffentlichung.

Ich werde es ein wenig für mich zelebrieren, wenn ich dazu ein Social Media Announcement mache. Mir springen Ideen zu Dingen in den Kopf … das ist großartig. Ich werde mir da wahrscheinlich mal noch was anderes überlegen, aber auch das wird wieder „Content“ sein.

Heute beim Joggen habe ich über Intertextualität nachgedacht. Das ist für mich irgendwie so ein Steckenpferd beim Lesen und Schreiben – es zeigt mir so schön, wie alles miteinander verbunden ist…

Kurz bevor ich also heute Abend wieder zu Hause angekommen bin, fiel mir ein, dass ich einen Zeitungsausschnitt aus Otto veröffentlichen könnte…

Otto

Otto ist nur wenig voran gekommen. Ich habe mir ein paar Notizen gemacht und eine kleine Outline begonnen, wie ich den Anfang der zweiten Hälfte umgestalten möchte. Ich habe auch an ein oder zwei Szenen ein wenig geschrieben, bin aber auch noch nicht so ganz zufrieden.

Ich würde gerne mehr an Otto arbeiten. Dem steht die oben stehende Ausführung natürlich mal wieder voll entgegen. Denn genau diese Herausforderung droht sich auf den ersten Blick einzustellen.

Beim Joggen, kam mir aber auch der Gedanke, dass es ja gar nicht um die Geschwindigkeit geht, die zählt – es ist das Ergebnis. Es ist egal, wie du zu deinem Ziel kommst. Hauptsache du schaffst es. Die Zeit oder ob du es als Eerster oder Bester schaffst, spielt nur eine Rolle, wenn du dich in einem Wettbewerb befindest. Und das ist Otto hier zunächst nicht.

Ich freue mich darauf, wenn ich Otto endlich an die Öffentlichkeit geben kann. Ihr dürft mit mir gespannt sein – bis dahin muss ich aber auch noch ein paar ganz andere Sachen machen.

Content produzieren zum Beispiel – damit euch die Warterei nicht langweilig wird und damit wir und besser kennenlernen.

Hierzu baue ich dann auch bei Gelegenheit mal an der Kommentarfunktion rum. How hard can it be?

Und wo wir gerade dabei sind, das folgende Item meiner ToDo-Liste habe ich noch nicht bearbeitet: den Newsletter einrichten.

Vielleicht schaffe ich das ja bis nächste Woche. Wenn ihr das lest ist er wahrscheinlich ohnehin schon da!


P.S.: Ich habe auch einen neuen Instagram-Post gemacht. Guck mal und folgt mir.